Das Trommelsolo ist ein absoluter Höhepunkt in der Welt des orientalischen Tanzes. Die Körperbeherrschung der Tänzerin ist das wesentliche Element, um ein beeindruckendes Trommelsolo zu präsentieren. Die hohe Kunst besteht darin, einzelne Muskeln & Körperpartien isoliert zu bewegen und damit einzigartige Akzente, passend zur Musik, setzen zu können.

Beim Trommelsolo im orientalischen Tanz, wird der Körper der Tänzerin zum Musikinstrument. Die Tänzerin muss in der Lage sein, ihre Bewegungen präzise auf die Musik abzustimmen, um eine harmonische & energetische Verbindung zwischen der Musik und ihren Bewegungen zu schaffen. Um den Rhythmus der Trommel in den Tanz zu integrieren, nutzt die Tänzerin oft die Grundbewegungen des orientalischen Tanzes wie Hüftkreise, Schlangenbewegungen, Schrittkombinationen und Armfiguren. Dabei setzt sie gezielt einzelne Körperpartien ein, um den Rhythmus zu betonen und zu akzentuieren. Zum Beispiel kann die Tänzerin bei einem Basston der Trommel ihre Hüfte nach vorne schieben und bei einem hohen Ton ihre Schulter hochziehen. Sie kann auch ihre Arme und Hände einsetzen, um den Rhythmus zu betonen, indem sie sie im Einklang mit den Trommelschlägen bewegt. Besonders beeindruckend ist es, wenn die Tänzerin ihre Bauchmuskeln einsetzt, um den Rhythmus zu betonen. Dabei kann sie einzelne Bauchmuskeln isoliert bewegen, um den Trommelrhythmus nachzuahmen und zu verstärken. Auch Oberkörperakzente werden eingesetzt, um dem Trommelrhythmus eine weitere Dimension hinzuzufügen. Wenn die Tänzerin ihre Bewegungen geschickt auf den Rhythmus abstimmt, kann sie eine starke Verbindung zwischen Musik & Bewegung schaffen und eine eindrucksvolle Performance bieten, die das Publikum begeistert.

Die klassische Trommel aus dem arabischen Raum ist die Tabla, die auch bis weit in den indischen Subkontinent hinein verbreitet ist. Eine andere verbreitete Trommel im arabischen Raum ist die Darbouka. Es gibt viele verschiedene Trommelschläge, die zu einem solchen Solo gehören. Der Basston wird mit der ganzen Hand zwischen Mitte und Rand geschlagen und bildet einen wichtigen Grundstein für das Trommelsolo. Der hohe Ton hingegen wird mit den Fingerspitzen direkt am Rand gespielt. Aus diesen Grundschlägen lassen sich zahlreiche klangliche Varianten ableiten. Eine erfahrene Tänzerin weiß, wie sie sowohl Basstöne, als auch hohe Töne in ihrer Bewegungsvielfalt umsetzen kann. 

Sharadez bietet Workshops zum Trommelsolo an, bei denen sie ihre Erfahrung und ihr Wissen weitergibt. Hier lernst Du, wie Du Dich zur Musik bewegst & Deine Körperbeherrschung perfektionierst, um ein beeindruckendes Trommelsolo zu präsentieren. Sharadez geht dabei auf die unterschiedlichen Trommelrhythmen ein und zeigt Dir, wie Du diese am besten einsetzen kannst, um Deine Zuschauer zu faszinieren.

Der Schleiertanz ist einer der bekanntesten & beliebtesten orientalischen Tänze. Obwohl er heute ein fester Bestandteil des orientalischen Bühnentanzes ist, liegt seine Ursprungsgeschichte eigentlich in Europa & den USA. Dort wurde er gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf die Bühnen gebracht und erlangte schnell große Beliebtheit. Ursprünglich war der Schleiertanz somit ein reiner Fantasietanz, der keine folkloristischen Wurzeln hatte. Doch trotzdem fasziniert er bis heute durch seine wunderschöne & geheimnisvolle Ausstrahlung. Der Schleier selbst ist im orientalischen Alltag ein alltägliches Bekleidungsstück, wird jedoch in der orientalischen Tanzkunst oft als Accessoire genutzt. In vielen klassischen Tanzroutinen, dem Raqs Sharki, wird der Schleier von den Tänzerinnen meist nur für das Entré benutzt und ziemlich bald, während des Tanzes abgelegt. 

Mittlerweile ist der Schleiertanz ein fester Bestandteil des orientalischen Bühnentanzes und wird somit als traditionelles Tanzaccessoire betrachtet, nachdem er jetzt jahrzehntelang im Bühnenprogramm involviert war. Die Tänzerin kann die Musik, zu der sie tanzt, frei wählen - von klassisch orientalischen Rhythmen über moderne Oriental Pop-Musik bis hin zu Musik aus Elektro-, Rock- oder Metall-Genres. Der Schleiertanz bietet somit eine große Vielfalt an kreativen Möglichkeiten. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Besonders anspruchsvoll ist der "Doppelschleier", bei dem jede Tänzerin mit zwei Schleiern gleichzeitig tanzt. Aber auch andere Schleiervariationen haben inzwischen ihren Weg in das Repertoire des orientalischen Bühnentanzes gefunden. Dazu gehören beispielsweise die Schleierfächer & die Isiswings. Beim Schleiertanz geht es vor allem darum, die fließenden & geheimnisvollen Bewegungen des Schleiers mit den eleganten und anmutigen Bewegungen des Körpers zu vereinen und somit eine fesselnde Illusion zu schaffen.

Eine weitere Besonderheit ist der "Tanz der 7 Schleier". Er ist eine der bekanntesten Darbietungen im orientalischen Tanz und geht auf die biblische Geschichte von Salome zurück. Der Legende nach tanzte Salome, die Stieftochter des Königs Herodes, bei einem Fest vor ihrem Stiefvater und verführte ihn durch ihren erotischen Tanz dazu, ihr als Belohnung den Kopf des Propheten Johannes dem Täufer zu geben. Der "Tanz der 7 Schleier" ist ein Fantasietanz, der die Sinnlichkeit & Verführungskunst der Tänzerin betont. Es handelt sich um eine Choreografie, bei der die Tänzerin sieben Schleier auszieht und sich dabei immer mehr entblößt, bis sie schließlich nur noch mit einem Schleier oder einem knappen Kostüm bekleidet ist. Der Tanz erfordert viel Gefühl & Ausdruckskraft, um das Publikum zu fesseln und zu begeistern.

Selbst unter erfahrenen Tänzerinnen und Tänzern im orientalischen Tanz ist Voi noch ein relativ neues &d spannendes Accessoire. Voi, auch Schleier-Pois genannt, sind eine Fusion zwischen den klassischen Poi und dem orientalischen Schleiertanz.

Das Ergebnis ist ein unglaublich ästhetischer & anmutiger Tanzstil, der den fließenden Bewegungen des Schleiertanzes mit der Dynamik & Energie des Poi-Spiels kombiniert. Der Voi ist in der Regel ein Schleier, der an einer Schnur oder Kette befestigt ist und mit den Händen geschwungen wird.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Voi zu spielen, und es können verschiedene Tricks und Techniken angewendet werden, um den Schleier in Bewegung zu setzen. Dadurch kann der Tanz sehr variantenreich gestaltet werden, und es gibt Raum für kreative & individuelle Interpretationen. Wenn du auf der Suche nach einem neuen Accessoire bist, das deinen Tanzstil erweitert und deine Fähigkeiten herausfordert, ist Voi vielleicht genau das Richtige für Dich.

Sharadez unterrichtet den Schleiertanz auf eine ganz besondere Art und Weise. In ihren Kursen verbindet sie traditionelle Schleiertechniken mit modernen Bewegungsabläufen & unkonventionellen Schleiertricks. Dabei steht nicht nur die technische Umsetzung im Vordergrund, sondern auch die Kreativität der Tänzerinnen. Gemeinsam mit Sharadez entwickelst Du Deinen eigenen Schleiertanz-Stil und lernst, den Schleier als Erweiterung Deines Körpers & als Ausdrucksmedium einzusetzen. Ob Anfängerin oder Fortgeschrittene - Sharadez passt den Unterricht individuell auf Deine Bedürfnisse und Fähigkeiten an, um Deine Tanzfertigkeiten zu verbessern & Dein künstlerisches Potenzial zu entfalten. In den Workshops bei Sharadez hast Du die Gelegenheit, auch die Schleierpoi auszuprobieren und diese einzigartige Tanzform spielerisch zu erlernen und Deine Fertigkeiten im Umgang mit dem Voi zu vertiefen. Lass Dich von der Schönheit des Voi verzaubern und entdecke eine neue Facette des orientalischen Tanzes.

Hier kannst Du Dir eine Kreation von Sharadez - getanzt vom Phönix Stage Ensemble - anschauen. Viel Spaß!

Wolltest Du schon immer einmal mit einem Säbel tanzen? Der Säbeltanz ist eine Form des orientalischen Fantasietanzes und hat in verschiedenen Kulturen eine lange, faszinierende Geschichte. Es gibt Vermutungen, dass der Säbeltanz seinen Ursprung im Nahen Osten hat und in der Türkei besonders populär ist. Auch in Persien, Aserbaidschan und anderen Ländern des Nahen & Mittleren Ostens wird der Säbeltanz traditionell aufgeführt. Andere Hinweise deuten auf das griechische Volk der "Amazonen" hin oder auf ein Hochzeitsritual der Berber, bei dem der Frau das Schwert des Mannes übergeben wurde und sie damit symbolisch zur Herrin des Hauses wurde. 

Heute wird der Säbeltanz nicht nur in der Hand gehalten & geschwungen, sondern auch auf dem Kopf ausbalanciert. Dies erfordert viel Balancegefühl & Training, um den Säbel als Tanzpartner zu beherrschen und eine authentische Illusion zu schaffen, die das Publikum fesselt. Der Säbeltanz ist ein faszinierender & eleganter Tanz, der viel Übung und Disziplin erfordert. Es erfordert ein hohes Maß an Körperkontrolle & Präzision, um den Säbel auf dem Kopf zu balancieren und gleichzeitig eine Choreografie zu tanzen. Die Herausforderung des Säbeltanzes besteht darin, die Balance zwischen der Kontrolle des Säbels & dem Ausdruck des Tanzes zu finden.

Lass Dich von Sharadez in die faszinierende Welt des Säbeltanzes entführen und wecke die Amazone in Dir! Als erfahrene orientalische Tänzerin mit über 20 Jahren Erfahrung zeigt Dir Sharadez die Kniffe & Tricks in der Handhabung des Tanzsäbels. In ihren Workshops lernst Du den spielerischen Umgang mit dem Säbel und wie Du Dich mit ihm als Einheit bewegen kannst. Erlebe das Gefühl, Deinen Körper im Einklang mit der Musik und dem Säbel zu bewegen. Mit Sharadez als Lehrerin lernst Du nicht nur die Technik des Säbeltanzes, sondern auch die Geschichte und Kultur dahinter. Sie wird Dich in die Kunst des Säbeltanzes einführen und Dir zeigen, wie Du die Eleganz & Anmut dieses faszinierenden Tanzes meistern kannst.