Tribal Style Bellydance ist ein moderner Gruppentanz amerikanischen Ursprungs, der viele Elemente des orientalischen Tanzes verbindet und verändert. Die Wurzeln des Tanzes liegen in den ausgehenden 1960er- & beginnenden 1970er-Jahren, in der Umgebung von San Francisco in Kalifornien. Die eigentlichen Anfänge des Tribal Style Bellydance liegen jedoch in den späten 1980er-Jahren, in denen die Tänzerin Carolena Nericcio das wichtigste Element, das der Cues, in den Tanz einarbeitete. Im Laufe der letzten Jahre hat sich Tribal Style Bellydance als eigenständige Tanzform international etabliert. Tribal Style Bellydance ist auch als ATS (American Tribal Style) bekannt und wird meist in einer Gruppe von Tänzerinnen aufgeführt. Charakteristisch für diesen Tanzstil sind die gruppendynamischen Bewegungen, bei denen die Tänzerinnen sich aufeinander abstimmen & in einer Art Tanzdialog miteinander kommunizieren. Die Tanzbewegungen orientieren sich an traditionellen orientalischen Tänzen und beinhalten auch Elemente aus dem Flamenco und dem indischen Tanz.

Im Tribal Style Bellydance wird oft improvisiert getanzt. Die Tänzerinnen nutzen dabei Cues, das sind Handzeichen & Körperbewegungen, um sich gegenseitig zu signalisieren, welche Schritte und Bewegungen als nächstes getanzt werden. Die Cues sind eine Art nonverbale Kommunikation zwischen den Tänzerinnen und geben die Richtung vor, in die die Gruppe geht. Die Führungsfrau gibt die Cues, die die Gruppe in die entsprechende Richtung lenken. Die Cues können sehr subtil sein, wie beispielsweise ein Handkreis, oder auch sehr deutlich, wie eine schnelle Armbewegung. Die Tänzerinnen müssen gut auf die tänzerische Symbolik der Führungsfrau achten, um die Cues zu erkennen und darauf reagieren zu können.

Die Improvisation im Tribal Style Bellydance ist ein wichtiger Bestandteil des Tanzes und erfordert von den Tänzerinnen ein hohes Maß an Kreativität, Flexibilität & Teamarbeit. Es gibt verschiedene Formen von Tribal Style Bellydance, die sich in der Art und Weise der Improvisation und der Verwendung der Cues unterscheiden können.

Im Tribal Style Bellydance wird viel Wert auf Kostüme & Accessoires gelegt. Die Tänzerinnen tragen oft lange Röcke, weite Hosen oder Haremshosen und Choli-Oberteile. Schmuck, Gürtel, Schleier und Kopfschmuck runden das Outfit ab. Dabei wird oft auf Ethno- & Vintage-Elemente zurückgegriffen.

In Sharadez' Workshops wird Tribal Style Bellydance als Gruppentanz gelehrt. Dabei wird neben der Technik und den Schrittfolgen auch viel Wert auf die Gruppendynamik und die Kommunikation untereinander gelegt. Die Tänzerinnen lernen, aufeinander zu achten, sich abzustimmen und miteinander zu tanzen. Auch das Einstudieren von Gruppentänzen und Üben von Improvisationen gehört zum Unterrichtsprogramm. Im Tribal Style Bellydance gibt es keine festgelegte Führungsfrau. Während einer Performance kann die Führungsfrau wechseln, so dass jede Tänzerin die Möglichkeit hat, zur Anführerin zu werden. Dies fördert das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, ein Team zu führen & zu koordinieren. Tribal Style Bellydance ist somit nicht nur eine künstlerische Ausdrucksform, sondern auch ein Mittel zur persönlichen Entwicklung & Stärkung. Darüber hinaus bietet Tribal Style Bellydance eine einzigartige Möglichkeit, Teil einer Community zu werden. Tänzerinnen können sich in Workshops und auf Festivals austauschen und vernetzen, Freundschaften schließen und sich von anderen Künstlerinnen inspirieren lassen. Tribal Style Bellydance ist daher nicht nur ein Tanzstil, sondern auch eine kulturelle Bewegung, die die Schönheit & Vielfalt des Miteinander feiert. Du wirst nicht nur Teil einer Gemeinschaft von Tänzerinnen, sondern selbst zu einer Anführerin. Durch die Cues erlernst Du nicht nur die Tanztechnik, sondern auch die Fähigkeit, andere zu führen. Du wirst lernen, Dich & Deine Tanzpartnerinnen zu konzentrieren und Dich auf sie einzustellen und ihre Körpersprache zu lesen und zu verstehen. Du wirst lernen, die Cues zu geben, damit Du und Deine Gruppe eine harmonische & wunderschöne Performance hinlegen können. Und das Beste daran ist, dass Du diese Fähigkeiten auch außerhalb des Tanzses anwenden kannst. Du wirst lernen, wie man eine Gruppe von Menschen führt, wie man auf ihre Bedürfnisse eingeht & wie man harmonische Beziehungen aufbaut. Also, werde zu einer Anführerin und lerne, wie Du Dich und andere auf den Tanz und das Leben vorbereitest!

 

Das Foto zeigt die Showtanzgruppe "Omnia Saltare" aus Kempten.

Tribal Fusion ist eine neuartige Tanzart, die ihre Wurzeln in Amerika hat und sich aus dem American Tribal Style weiterentwickelt hat. Sie ist eine Kombination von traditionellem Bauchtanz und verschiedenen modernen Tanzstilen. Charakteristisch für Tribal Fusion sind die binnenkörperlichen Tanzbewegungen, die der Tänzerin absolute Körperbeherrschung abverlangen und von isolierten Muskelgruppen ausgehen. Diese Tanztechnik wird kombiniert mit Elementen aus dem Modern-, Jazz-, Breakdance und Hip Hop. Die bekanntesten Tribal Fusion Tänzerinnen sind u.a. Rachel Brice, Zoe Jakes & Sharon Kihara aus Amerika. Mittlerweile etabliert sich Tribal Fusion auch in der Deutschen Tanzszene und findet immer mehr Anhängerinnen.

Im Tribal Fusion Kurs von Sharadez lernst Du diese einzigartige Tanzart von Grund auf kennen. Angefangen bei den grundlegenden Techniken & Isolationen über die Kombinationen bis hin zur Choreografie wirst Du Schritt für Schritt durch den Kurs geführt. Dabei legt Sharadez viel Wert auf eine saubere Technik & eine genaue Ausführung der Bewegungen. Du wirst auch lernen, wie Du Deine Bewegungen mit Musik kombinierst und wie Du Deinen eigenen Ausdruck in deine Tänze integrierst.

Die Technik des Tribal Fusion ist nicht einfach zu erlernen, aber Sharadez führt dich behutsam und mit viel Begeisterung durch den Kurs. Du wirst schnell merken, dass es bei Tribal Fusion nicht nur um den Tanz selbst geht, sondern auch um die innere Haltung & die Verbindung zur Musik. Mit viel Übung und Hingabe wirst Du in der Lage sein, selbstbewusst und ausdrucksstark zu tanzen & Deine Persönlichkeit auf der Bühne oder beim Üben zu zeigen.

Der Bollywoodtanz lehnt sich stark an die Tanzeinlagen indischer Filme an. Namensgeber ist Bollywood, die größte indische Filmproduktion in Mumbai.

In indischen Filmen wird die jahrtausende alte indische Tradition der Verbindung & Schauspiel, Gesang und Tanz auf moderne Art weitergeführt. Darum wurden seit Einführung des Tonfilms immer Gesangs- und Tanzszenen eingebaut, die erheblichen Anteil am Erfolg eines Filmes haben. Die Tänzerinnen und Tänzer sollen nicht nur die Choreografie beherrschen, sondern auch in der Lage sein, Emotionen & Geschichten durch ihren Tanz auszudrücken.

Spricht man über Bollywoodtanz, ist eigentlich kein einheitlicher Tanzstil sondern die Vermischung der verschiedensten Tanzrichtungen gemeint. Lange Zeit waren die klassischen indischen Tänze & die verschiedenen Folkloretänze, vor allem Bhangra und rajasthanische Folklore, die beherrschenden Elemente der Filmtänze. Ausgehend von den Stilmitteln des klassischen indischen Tempeltanzes wurde in zunehmendem Maße auch westliche Einflüsse in die Choreografien eingearbeitet. Heute umfasst der Bollywood-Tanz eine Vielzahl von Stilen, wie z.B. klassischen indischen Tanz, Bhangra, Kathak, Hip-Hop, Jazz und Contemporary Dance. Der Tanzstil ist geprägt von schnellen, energiegeladenen Schritten, mitunter akrobatischen Elementen, und einer hohen Ausdruckskraft. 

Bollywood-Tanz auch außerhalb Indiens immer beliebter wird und sich zu einem globalen Phänomen entwickelt hat. Viele Tanzschulen bieten mittlerweile Bollywood-Tanzkurse an, und auf YouTube gibt es unzählige Videos von Menschen aus der ganzen Welt, die zu Bollywood-Musik tanzen. 

Neben dem Bollywoodtanz gibt es in Indien noch viele weitere traditionelle Tanzstile, wie beispielsweise Kathak, Bharatanatyam, Kuchipudi, Manipuri, Odissi und Mohiniyattam, die jeweils ihre eigenen Merkmale und Besonderheiten haben.

Sharadez verbindet in ihren Tanz-Workshops die verschiedenen indischen Tanzstile & modernen Elementen des Fusiontanzes, um ein breites Spektrum an Tanztechniken und -stilen zu vermitteln. Dabei legt sie besonderen Wert auf eine präzise Körperhaltung, einen eleganten Ausdruck und die synchronisierte Umsetzung der Tanzbewegungen im Solo und in der Gruppe. In Sharadez' Workshops geht es neben der Vermittlung von Technik und Choreografien auch um den Ausdruck und die Interpretation von Bollywood-Tanz. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Kostümen, Schmuck & Make-up eingegangen, um eine authentische Aufführung zu ermöglichen.

 

Gothic Bellydance wird oft als die dunkle Schwester des Bauchtanzes bezeichnet und ist ein Fusion-Stil, der moderne Tribalmusik mit rockigeren Metal-Elementen oder mystischen Gesängen und Gregorianischen Elementen kombiniert. Der Tanzstil ist noch nicht sehr verbreitet und es gibt eine große Bandbreite an Variationen. Im Gothic Bellydance sind der Fantasie & Kreativität der Tänzerinnen keine Grenzen gesetzt. Die visuelle Ausrichtung des Stils geht oft in die Gothic-Richtung und erlaubt eine große Vielfalt an Interpretationen. Die Tänzerinnen tragen oft dunkle, ungewöhnliche Kostüme, Make-up und Accessoires wie beispielsweise Schmuck mit Nieten oder Spikes, Armreife mit Ketten und Anhängern, Halsketten mit Totenköpfen und vieles mehr.

Die Gothic-Szene entstand in den späten 1970er & frühen 1980er Jahren in England als Subkultur der Post-Punk-Bewegung. Der Begriff "Gothic" wurde von der Bezeichnung "Gothic-Rock" abgeleitet, einem Musikgenre, das von Bands wie Bauhaus, Siouxsie and the Banshees und The Cure geprägt wurde. Der Gothic-Stil zeichnet sich durch eine Ästhetik aus, die von düsterer Romantik, morbider Schönheit & dunkler Atmosphäre geprägt ist. Der Gothic Bellydance entstand aus einer Kombination von Tribal-Fusion & Gothic-Ästhetik und vereint damit Elemente beider Stile.

Sharadez vermittelt in ihren Workshops nicht nur die Techniken & Choreografien des Gothic Bellydance, sondern auch die Möglichkeit, den Tanzstil zu nutzen, um eigene kreative Ideen & Ausdrucksformen zu entwickeln. Neben den Grundlagen des Gothic Bellydance lernst Du, wie Du die Tanztechniken mit modernen Musikstilen kombinieren und dabei Deinen ganz eigenen Stil finden kannst. Außerdem werden verschiedene Requisiten wie Schwerter, Säbel, Messer, Capes, Leuchter- oder Räuchergefäße, Pois sowie klassische Requisiten aus dem Bereich des Orientalischen Tanzes wie Isis-Schleier und Stöcke in die Choreografien integriert.

 

Das Trommelsolo ist ein absoluter Höhepunkt in der Welt des orientalischen Tanzes. Die Körperbeherrschung der Tänzerin ist das wesentliche Element, um ein beeindruckendes Trommelsolo zu präsentieren. Die hohe Kunst besteht darin, einzelne Muskeln & Körperpartien isoliert zu bewegen und damit einzigartige Akzente, passend zur Musik, setzen zu können.

Beim Trommelsolo im orientalischen Tanz, wird der Körper der Tänzerin zum Musikinstrument. Die Tänzerin muss in der Lage sein, ihre Bewegungen präzise auf die Musik abzustimmen, um eine harmonische & energetische Verbindung zwischen der Musik und ihren Bewegungen zu schaffen. Um den Rhythmus der Trommel in den Tanz zu integrieren, nutzt die Tänzerin oft die Grundbewegungen des orientalischen Tanzes wie Hüftkreise, Schlangenbewegungen, Schrittkombinationen und Armfiguren. Dabei setzt sie gezielt einzelne Körperpartien ein, um den Rhythmus zu betonen und zu akzentuieren. Zum Beispiel kann die Tänzerin bei einem Basston der Trommel ihre Hüfte nach vorne schieben und bei einem hohen Ton ihre Schulter hochziehen. Sie kann auch ihre Arme und Hände einsetzen, um den Rhythmus zu betonen, indem sie sie im Einklang mit den Trommelschlägen bewegt. Besonders beeindruckend ist es, wenn die Tänzerin ihre Bauchmuskeln einsetzt, um den Rhythmus zu betonen. Dabei kann sie einzelne Bauchmuskeln isoliert bewegen, um den Trommelrhythmus nachzuahmen und zu verstärken. Auch Oberkörperakzente werden eingesetzt, um dem Trommelrhythmus eine weitere Dimension hinzuzufügen. Wenn die Tänzerin ihre Bewegungen geschickt auf den Rhythmus abstimmt, kann sie eine starke Verbindung zwischen Musik & Bewegung schaffen und eine eindrucksvolle Performance bieten, die das Publikum begeistert.

Die klassische Trommel aus dem arabischen Raum ist die Tabla, die auch bis weit in den indischen Subkontinent hinein verbreitet ist. Eine andere verbreitete Trommel im arabischen Raum ist die Darbouka. Es gibt viele verschiedene Trommelschläge, die zu einem solchen Solo gehören. Der Basston wird mit der ganzen Hand zwischen Mitte und Rand geschlagen und bildet einen wichtigen Grundstein für das Trommelsolo. Der hohe Ton hingegen wird mit den Fingerspitzen direkt am Rand gespielt. Aus diesen Grundschlägen lassen sich zahlreiche klangliche Varianten ableiten. Eine erfahrene Tänzerin weiß, wie sie sowohl Basstöne, als auch hohe Töne in ihrer Bewegungsvielfalt umsetzen kann. 

Sharadez bietet Workshops zum Trommelsolo an, bei denen sie ihre Erfahrung und ihr Wissen weitergibt. Hier lernst Du, wie Du Dich zur Musik bewegst & Deine Körperbeherrschung perfektionierst, um ein beeindruckendes Trommelsolo zu präsentieren. Sharadez geht dabei auf die unterschiedlichen Trommelrhythmen ein und zeigt Dir, wie Du diese am besten einsetzen kannst, um Deine Zuschauer zu faszinieren.